Wie streiche ich ein Boot mit Epifanes

Ein Boot zu streichen ist nicht so schlimm. Jeder kann mit Epifanes Lacke und Farben ein gutes Ergebnis erzielen, solange die Vorbehandlung gut ist und man vernünftige Arbeitsbedingungen hat.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Epifanes-Lacke auftragen können. Im Internet gibt es auch Videos, die erklären, wie man am besten streicht.

 

Schritt 1: Zeitplan und Zielsetzung für den Anstrich.

Bestimmen Sie, was Sie erreichen wollen. Muss ein Anstrichsystem auf dem rohen Untergrund aufgebaut werden, oder kann man über vorhandene Farbschichten streichen? Auch die Wahl der Farbe ist wichtig. Ein Einkomponentensystem kann nicht mit einem Zweikomponentensystem überstrichen werden. Außerdem ist es fast unmöglich, ein Zweikomponentensystem im Freien aufzutragen. Dies muss in einer beheizten Umgebung geschehen. Wenn Sie sich im Außenbereich befinden und ein gutes Ergebnis erzielen wollen, ist es immer ratsam, ein Einkomponenten-Farbsystem zu wählen.

 

 

Schritt 2: Zustand des Untergrunds.

Auf unserer Website finden Sie unter "Streichen beginnt hier" und dann "Schritt für Schritt ein neues Anstrichsystem aufbauen", wie Sie ein Anstrichsystem vom Untergrund aus aufbauen können. Die Systeme lassen sich auf blankem Holz, Stahl oder Polyester auftragen. In der Praxis werden in den meisten Fällen nur Erhaltungsschichten aufgetragen. Hier ist es wichtig, den Zustand des Untergrunds zu betrachten.

 

Das derzeitige Anstrichsystem kann wie folgt bewertet werden:

1.       Das vorhandene Lacksystem ist verfärbt und weist lediglich einen Glanzverlust auf.

Unter der Voraussetzung, dass das bestehende Lacksystem nur Glanzverluste aufweist, ansonsten aber noch intakt ist, gut haftet und keine Risse aufweist, können auf das gereinigte, entfettete und leicht angeschliffene System (Körnung 220-240) zwei neue Lackschichten aufgetragen werden.

2.       Vorhandenes Lacksystem ist schlecht; Glanzverlust und leichte Rissbildung

Wenn der vorhandene Lack einen Glanzverlust und leichte Risse aufweist, aber noch gut haftet, deutet dies auf eine überfällige Wartung hin. In diesem Fall ist das System so weit veraltet, dass es keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. In diesem Fall das Lacksystem mit Epifanes 1-C Spritzverdünnung entfetten und schleifen, bis alle Risse verschwunden sind. Schleif mit P180-P220. Anschließend 2 bis 3 Pflegeanstriche auftragen.

3.       Das bestehende System ist in schlechtem Zustand.

Schlechte oder beschädigte Farbe muss vollständig entfernt werden. Dies kann durch grobes Schleifen oder mit Heißluft. Auch Epifanes Abbeizmittel kann verwendet werden. Reinigen Sie dann die Oberfläche gründlich. Dies kann mit Epifanes Reinigungsverdünnung geschehen. Danach muss die Oberfläche grob geschliffen werden. Für Stahl verwenden Sie P60 und für Holz und Polyester P180. Dann beginnen Sie mit einer ersten, 20% verdünnten Grundierung.

 

4.       Auf den Oberflächen ist die Farbe gut, aber in den Ecken löst sich die Farbe ab.

Dies ist ein häufiges Problem. Die oben genannten Situationen 1, 2 und 3 treten auf derselben Fläche auf. In Ecken und Risse kann leicht Feuchtigkeit unter den Anstrich gelangen. Denken Sie zum Beispiel an die Fenster des Schiffes. Die Farbe um diese Stellen herum löst sich dann ab. Der Rest des Bootes ist noch in gutem Zustand.

Entfernen Sie in diesem Fall die Farbe, die in schlechtem Zustand ist. Schleifen Sie die beschädigten Stellen mit P180 und schleifen Sie ca. 5 cm der angrenzenden, gut haftenden Farbe ab. Tragen Sie nun eine Grundierung auf die blanken Stellen auf. Dann tragen Sie eine erste Deckschicht über der Grundierung auf. Um das gesamte System zu verstärken, tragen Sie die folgenden 1 bis 2 Deckanstriche auf die gesamte Oberfläche auf. Dadurch werden die schlechten Stellen repariert und sind nicht mehr sichtbar.

 

 

Schritt 3: Ein- oder zwei Komponenten Farbe.

Eine Einkomponentenfarbe ist lufttrocknend. Die Farbe ist für fast jeden leicht zu verarbeiten und lässt sich sowohl innen als auch außen gut verarbeiten. Streichen Sie stark bewegte Teile immer mit Einkomponentenfarbe. Diese haben eine höhere Elastizität. Auch die Pflege dieses Anstrichs ist wesentlich einfacher als bei Zweikomponentenlacken. Auch während der Saison können beschädigte Stellen bei Bedarf ausgebessert werden. Ein gut gewartetes Einkomponentensystem hat eine lange Lebensdauer.

Ein Zweikomponentenlack ist chemisch härtend. Dieser Typ ist härter und haltbarer als die Einkomponentenfarbe, aber auch schwieriger selbst aufzutragen. Zweikomponentenfarben eignen sich hervorragend für stabile Konstruktionen und haben eine lange Lebensdauer. Aber auch Zweikomponentenlacke nutzen sich ab und müssen irgendwann gewartet werden.

 

 

Schritt 4: Was Sie benötigen.

Bestimmen Sie, wie viel Farbe Sie benötigen. Die Epifanes-App enthält einen praktischen Taschenrechner, der Ihnen dabei helfen kann. Denken Sie daran, dass Sie mehrere Schichten auftragen müssen. Die Charge der Farbe ist auf der Unterseite angegeben. Dies ist eine 6-stellige Zahl. Es ist möglich, dass Sie 2 verschiedene Chargen haben. In diesem Fall verwenden Sie die erste Charge für die eine Hälfte des Bootes und die andere für die andere Seite. Sie können die Chargen auch zusammen in einen Mixbecher geben oder sie für verschiedene Schichten verwenden. Damit sollen kleine Farbunterschiede vermieden werden.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie genügend Schleifpapier, Klebeband, Pinsel, Rollen und Walzen haben. Materialeinsparungen erfordern oft einen hohen Zeitaufwand. Denken Sie auch an Schutzausrüstung für sich selbst, wie Handschuhe, Mundschutz und Schutzbrille.

 

 

Schritt 5: Wählen Sie die richtige Farbe.

Zuvor wurde der Unterschied zwischen ein- und zweikomponentigen Lacken behandelt. Wenn jedoch eine Farbe gewählt wurde, gibt es immer noch Unterschiede.

1. Epifanes Mono-Urethan-Yachtlack

Dieser moderne Einkomponenten-Hochglanz-Yachtlack eignet sich sehr gut für verschiedene Oberflächen oberhalb der Wasserlinie. Dank seiner Urethanbasis ist er viel härter und haltbarer als traditionelle Bootsfarben. Die Farbe kann im Innen- und Außenbereich ab 5 Grad verwendet werden. Mono-Urethan-Yachtlack ist in 24 modernen Farbtönen erhältlich. Neben den Standardfarben können auch andere Farben über den Epifanes-Händler vor Ort bestellt werden. Dieser Anstrich eignet sich sehr gut für jedes Boot, kann aber auch im und am Haus verwendet werden.

2. Epifanes Satin Finish und Mattlack Schwarz

Standardmäßig ist das Satin Finish in Weiß, aber auch in allen anderen Farben erhältlich. Wie der Name schon sagt, verleiht dieser Lack einen angenehmen Seidenglanz. Dadurch ist es auch sehr gut für den Innenbereich geeignet, kann aber auch im Außenbereich eingesetzt werden, wenn die Oberfläche zuvor mit einem Hochglanzlack versehen wird.

Epifanes Mattlack schwarz ist ein mattschwarzer Lack. Es kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Dieser matte Lack mit 10 % Glanzgrad sieht toll aus und sorgt für einen modernen Look. Er kann auch an Treppen, Geländern oder Fassaden eingesetzt werden.

3. Epifanes Poly-Urethanlack

Dieser Zweikomponentenlack ist standardmäßig in 24 modernen Farbtönen erhältlich. Darüber hinaus ist es möglich, Seidenglanzfarben oder verschiedene Hochglanzfarben auf Anfrage zu bestellen. Mit der richtigen Grundierung ist dies die stärkste Oberfläche, aber auch die anspruchsvollste Oberfläche des Verarbeiters. Bei diesem Lack ist eine Maske zu Tragen während der Verarbeitung. Der große Vorteil dieses Lackes ist, dass er härter und kratzfester ist als Einkomponentenlacke.

 

Schritt 6: Planung

Planung ist für ein gutes Endergebnis unerlässlich. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr arbeiten, als an einem Tag möglich ist. Nach dem Abbeizen des Stahls sollte die erste (25 % verdünnte) Grundierung so schnell wie möglich aufgetragen werden, um den Stahl gegen Rost zu versiegeln. Zumindest am ersten Tag. Wenn dies nicht geschieht, muss beim nächsten Mal erneut geschliffen werden, um Flugrost zu entfernen. Deshalb ist es wichtig, vernünftige Pläne zu machen. Dadurch werden Doppelarbeit und unnötige Überraschungen vermieden.

 

 

Schritt 7: Viel Spaß beim Malen!

Das Vorbereiten und Malen kostet Zeit und Energie. Dennoch kann ein neuer Anstrich ein entspanntes Gefühl vermitteln. Vor allem, wenn die Arbeit erledigt ist, kann das Endergebnis einem ein gutes und stolzes Gefühl geben. Wenn Sie die oben genannten Schritte richtig befolgen, werden Sie sicherlich ein Spitzenergebnis erzielen!

 

 

Schritt 9: Mehr info (video)

Hier finden Sie ein Video über das Lackieren mit 1-Komponenten-Lack und 2-Komponten Lack von Epifanes

 

 

© Epifanes/W. Heeren & Zoon BV AGB dementi datenschutz sitemap

Lab 35: Design, CMS en Hosting